Donnerstag, 12. November 2015

Weltwaerts – only a trip to expand one’s individual horizon?

When we were still in Germany and talked about our plans to do a voluntary service in India, we both got similar responses: “Very nice that you want to help the poor children in India to be able to live a better life” (analogously). Of course, this reaction is comprehensible as 75% of a weltwaerts voluntary service are sponsored by the BMZ – sponsored by governmental funds, which are there to support people who suffer from serious poverty. On the other side weltwaerts describes itself as a “learning program” – however, the ones who learn are the volunteers.
At this point we have to admit that we do not help anybody to overcome serious poverty, but we are not even supposed to do it. We are here to assist the NGO NMCT a little bit, for example by doing documentation work. Furthermore we organise recreational activities for the children in Abhaya. With sessions about “being nice”, “healthy food” and “computer classes” we try to teach them something they can use in their every-day-life and future. During the daily communication we contribute to an improvement of their English Skills and as we are volunteers and not staff members, we have time to just give them love and attention.
At the first glance this might not sound bad, however the question arises why this work has to be done by untrained, German teenagers. We do not get a salary, but for our trip the BMZ has to pay high amounts for flight, visum…
The voluntary service is an extreme enrichment for us. We get to know the work of an NGO, experience how HIV infected people can be supported, how a micro credit can improve the living conditions of a whole family and can see the impact of a network of self-help-groups for women. We start to deal with the consequences of colonial systems and racism, think about sustainability, justice and the importance of education. We reflect more on our own behaviour and questions especially German systems. This means our trip is definitely an expand of our individual horizon and does not really help the people suffering from poverty.
Still, our voluntary service is more than this as such an expansion of one’s horizon has implications. One example for this is our blog, with which we want to spark your interest in India. The blog is supposed to give an insight into a foreign culture and into development cooperation in general. Of course we are restricted to our personal point of view, anyway everything we are writing is free of medial prejudices.
In addition to that we ourselves get interested in global exchange and this can really change something. Surveys show that due to voluntary services the development cooperation gets a lot of new helpers. Moreover, returnees contribute to an equal relationship between countries like India and Germany. This might be done trough personal discussions, spontaneous behaviour or public speeches.
The goal of the weltwaertes program is not to send out “development workers”, who give poor children something to eat and thus support the donors-contractors-principle that causes addictions like in colonial times. But voluntary services shall build a bridge between he global north and south and shall contribute to equal, amicable relationships.
However, it still can be criticised that in the past this bridge could only be built by sending people from the global north to the south and not the other way around. We are very happy to be now able to tell you that our organisation KKS takes part in a reversed program next year. In spring 2016 to Indians will come to Bensheim to make a voluntary service in Germany, which will be very similar to what to what we are doing in India right now. Their trip will be sponsored from the BMZ as well.

At the moment we get the possibility to observe the preparations for this program. Last month we joined Malathi from KKID who was doing a presentation about “South-North” (how the program is called) in a local university. We could tell the students a little bit about our experiences being a volunteer. The staff members from NMCT are also very interested in this program. We are already really excited whom we will welcome in Germany 2016! J






Weltwärts – nur eine individuelle Horizonterweiterung?

Als wir noch in Deutschland davon erzählt haben, dass wir nach der Schule einen Freiwilligendienst in Indien absolvieren wollen, haben wir beide oft ähnliche Rückmeldung bekommen: „Wie toll von dir, dass du den armen Kindern dort hilfst ein besseres Leben zu führen!“ (sinngemäß). Klar diese Reaktion ist irgendwo nachvollziehbar, schließlich wird ein weltwärts Freiwilligendienst zu 75% vom BMZ finanziert – von staatlichen Mitteln, die Menschen in „materieller Not“ zu Gute kommen sollen! Andererseits beschreibt sich weltwärts selbst vor allem als „Lerndienst“, doch wer ist der Lernende – der Freiwillige!
An dieser Stelle müssen wir zugeben, dass wir hier tatsächlich niemanden aus materieller Not befreien können und dies auch nicht zu unserem Aufgabenfeld gehört. Wir helfen in geringem Maße der NGO NMCT, in dem wir Dokumentationsarbeit für sie leisten. Außerdem gestalten wir die Freizeit der Kinder in Abhaya und probieren ihnen durch Einheiten zu „Nett-Sein“, „gesundes Essen“ oder „Computer Class“ etwas Sinnvolles mit auf den Weg zu geben. Wir tragen durch die tägliche Kommunikation zur Verbesserung ihrer Englisch-Kenntnisse bei und da wir Freiwillige und keine angestellten Mitarbeiter sind, haben wir auch Zeit ihnen einfach Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken. Das mag auf den ersten Blick nicht schlecht klingen, jedoch kommt die Frage auf, warum diese Arbeit ausgerechnet von deutschen, unausgebildeten Jugendlichen verrichtet wird, die zwar nicht direkt bezahlt werden müssen, denen aber hohe Kosten für Flug, Visum ect. gestellt werden.
Der Freiwilligendienst ist für uns eine enorme Bereicherung. Wir lernen die Arbeit einer NGO kennen, sehen wie HIV infizierte Menschen unterstützt werden können, wie ein Mikrokredit weiterhilft und welche Auswirkungen ein Netzwerk aus Frauenselbsthilfegruppen haben kann. Wir fangen an uns mit den Folgen kolonialer Machtverhältnisse und Rassismus auseinander zu setzen, denken über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und die Bedeutung von Bildung nach. Wir reflektieren viel mehr über unser eigenes Denken und Handeln und stellen vor allem auch deutsche Systeme in Frage. Es handelt sich also eindeutig um eine individuelle Horizonterweiterung, die den Menschen in Not konkret nicht weiterhilft.
Doch ein Freiwilligendienst ist mehr, denn eine solche Horizonterweiterung zieht Kreise. Ein Beispiel dafür ist unser Blog, mit dem wir euer Interesse an Indien wecken wollen. Er soll Einblicke in eine fremde Kultur und generell in Entwicklungszusammenarbeit geben. Klar können wir uns dabei nur auf unser persönliches Bild beschränken, aber immerhin sind unsere Berichte frei von medialen Vorurteilen.
Auch ist unser eigenes Interesse an globalem Austausch geweckt und damit kann tatsächlich etwas bewirkt werden! Wie Studien zeigen gewinnt die Entwicklungszusammenarbeit durch rückgekehrte Freiwillige viele neue und engagierte Helfer. Außerdem tragen Rückkehrer durch persönliche Gespräche, spontanes Verhalten und aktive Vortragsarbeit dazu bei, dass zwischen Ländern wie Deutschland und Indien eine Partnerschaft auf Augenhöhe entsteht.
Ziel des weltwärts Programmes ist es also nicht „Entwicklungshelfer“ zu entsenden, die nach dem klassischen, rassistischen Geber-Nehmer-Prinzip den armen Kindern etwas zu Essen geben und somit eine Abhängigkeit wie in kolonialer Zeit weiterführen. Vielmehr sollen die Freiwilligendienste dazu beitragen, dass eine Brücke zwischen dem globalen Norden und Süden gebaut wird und gleichberechtige, freundliche Beziehungen entstehen.
Der einzige Kritikpunkt der bleibt, ist, warum diese Brücke in der Vergangenheit nur dadurch errichtet werden konnte, dass Freiwillige aus dem globalen Norden in den Süden reisen und nicht anders herum. Wir sind sehr froh euch hiermit berichten zu können, dass unsere Entsendeorganisation, die KKS, sich ab nächstem Jahr auch an einem Gegenprogramm beteiligt. Im Frühjahr werden zwei InderInnen nach Bensheim kommen und sich dort in einem ähnlichen Rahmen – wie wir es im Moment hier in Indien tun – engagieren. Ihr Aufenthalt wird ebenso vom BMZ gefördert!
Im Moment kriegen wir hier in Indien die Vorbereitungen für dieses Programm mit. Letzten Monat haben wir Malathi aus dem KKID zu einer Informationsveranstaltung an eine Universität begleitet und konnten den Studenten dort ein wenig über unsere Erfahrungen als Freiwillige berichten. Auch unter den Mitarbeitern von NMCT gibt es großes Interesse! Wir sind schon sehr gespannt, wen wir 2016 in Deutschland begrüßen dürfen! J

Sonntag, 8. November 2015

Link correction

Es tut uns leid, wir haben aus Versehen den falschen Link gepostet, hier ist der richtige:

Sorry, by accident we have posted the wrong link, here is the right one:

Dienstag, 3. November 2015

NMCT movie

Wir haben in den letzten Tagen an einem kleinen Film gearbeitet und den Team Song unserer NGO NMCT mit Bildern visualisiert. In dem Song - den übrigens ein Mitarbeiter geschrieben hat - werden aktuelle und ehemalige Projekte der Organisation vorgestellt... das geht von Wiedereingliederung von Schulabbrechern über Unterstützung für HIV-Infizierte, Frauen "empowerment" bis hin zu den tribal Projekten. Auch wenn der Film auf Tamil ist, möchten wir ihn gerne mit euch teilen, klickt einfach auf den Link ;)
https://www.dropbox.com/home/Hannahs%20und%20Paulas%20Blog

Falls ihr mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollt, könnt ihr auch gerne die Internetseite von NMCT besuchen. Sie wurde vor Kurzem neu gestaltet und ist echt schön strukturiert!

http://www.nmctngo.org/


In the last days we have worked on a little movie and visualized the team song of our organisation NMCT with some pictures. The song- which was wirtten by a staff member - introduces former and current projects of the NGO.. This starts with reintegration of school dropouts, includes support for HIV infected, women empowerment and finally ends with the tribal projects.
Even though the film is in Tamil, we would like to share it with you, just click on the link..:)
https://www.dropbox.com/home/Hannahs%20und%20Paulas%20Blog

If you want to get to know more about the projects, you can also visit the homepage of NMCT. It has recently been updated and is really well structured!

http://www.nmctngo.org/