Sonntag, 20. März 2016

From India to Germany - ein gleichberechtigter Austausch

As we already mentioned in our blog post with the topic weltwearts, the KKS takes part in the south-north-program this year, which gives young people from the global south the chance to make a voluntary service in Germany. The goal is to promote an equal intercultural exchange, instead of the one-sided experiences that could be gained so far (while Germans have been in India).
We are extremely happy, that after the selection process our mentor Yasotha now comes to Germany. She will live in a host familiy and her main task will be to work in a kindergarden. The other
Indian volunteer Vidya is supposed to get invloved in activities of the Karl Kuebel Foundation. With an intensive preparation seminar, German classes and a lot of patience while overcoming the bureaucratic difficulties, both of them start to get ready for their depature.

They already started to create their blog, feel free to have a look at it!
Blog of Yasotha and Vidya


Wie wir bereits im Blogpost zum Thema weltwärts erwähnt haben, beteiligt sich die KKS ab diesem Jahr an dem Süd- Nord Programm, mit dem jungen Menschen aus dem Globalem Süden die Möglichkeit gegeben wird,einen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren. Das Ziel ist es, den interkulturellen Austausch nicht nur einseitig (von Deutschland nach Indien), sondern gleichberechtigt zu fördern.
Wir freuen uns total, dass nach mehreren Auswahlseminaren nun unsere Mentorin Yasotha nach Deutschland geht! Sie wird dort in einer Gastfamilie wohnen und sich hauptsächlich in einem Kindergarten engagieren. Die andere indische Freiwillige Vidya soll in der Karl Kübel Stiftung arbeiten. Mit einem intensiven Vorbereitungsseminar, Deutschkursen und viel Geduld bei der Überwindung der bürokratischen Hürden, bereiten sich die beiden momentan auf ihren Abflug.

Die beiden haben schon fleißig angefangen, an ihrem Blog zu arbeiten, schaut doch mal vorbei!
Blog von Yasotha und Vidya




Mittwoch, 9. März 2016

Cuddling or Eating? – about the Indian and German relationship to animals

India is known for its friendly and protective attitude towards animals. According to clichés cows are holy and are neither eaten, nor overrun as well as elephants and humans live together in harmony in the temples. Estimations show that around 40% of the Indian population eat only vegetarian, in Germany it is just 10%. On an average, Indians consume 4kg meat per head per year, while German consume 15 times at much – 60kg!!!
                         
But the Western eye gets shocked, by seeing the Indian reality. Hens are alive when people knot them together at their feet and transport them on motorbikes to the butcher. Here they have to wait penned up in narrow cages to be finally killed with an axe in front the eyes of the customer. Elephants spent most of the time of their temple-lives enchained. And bullocks and camels that pull carriages, are directed by rings in their noses.
In contrast to this, horses gallop freely over the road, everywhere one can see sleeping or loudly fighting streetdogs – and only in India playing children are disturbed by a cow that crosses their playing field. On the one hand this means freedom for the animals, on the other hand it exposes them to dangers. Such dangers can be the busy traffic or the poison waste items, in which all kind of animals search for food.

We have noticed that animals are treated differently here. People are much more focused on the use or benefit they can get out of them. One is vegetarian for a religious purpose and dogs are not hold to cuddle, but as watchdogs. To further disprove the clichés mentioned above, we would like to remember the Christian and Muslim population, who eat cow like we do in Germany.
That a dog sleeps in its owner’s bed and that horse riding can be a hobby, not just a possibility to travel, is in our Indian surrounding met with a lack of understanding. Vegetarianism out of love to animals is accepted, however, we have not experienced it here until now. And even though there might be a large number of vegetarian restaurants, for special events (like when guests come) people cook with meat.

But also in India there are animal rights groups. On World-animal-day a group of young activists came to Abhaya that fight against the torturous transport of hens. In addition to that they rescue parrots out of too small cages and coddle them up. Furthermore we got to know a worker of “save our snakes” at the bus stop. This is a NGO that can be called 24/7 when people find a snake at their home and the staff will come and take the animal. The organisation aims to stop the common behaviour of just killing the snake.

And when we have a closer look on our home country, we have to say that animals are not treated in a better way, it is just hidden in a better way! The transport to the butcher happens in big, unremarkable lorries, which are only noticed by the society when they accidently wait next to one of them in a traffic jam (this often causes crises in family cars). When we compare the life of a cow in intensive mass farming with the life of the cow from our Indian neighbour, the life of the Indian animal is at least a little bit better. As it is tied to a flog in front of the house, it can still enjoy fresh air and the entertainment of the street life (once in a while our neighbour even takes a walk with it).

In Germany we eat much more meat than in India, however, we do not want to accept where the food on our plate comes from – it does not really look like an animal anymore! On a picture our Abhaya girls identified German Christmas salmon as “sweets” because here in India the fish is served as a whole – with head and thin – and the chicken is served with its bones. In this way it is clear for everybody what he or she eats.


camel with nose-piercing

using the power of a bullock

at the butcher...





Kuscheln oder Essen? - Über den indischen und deutschen Umgang mit Tieren

Immer wieder spricht man von Indien als ein tierfreundliches und tierwertschätzendes Land. Laut dem Klischee gelten Kühe als heilig und werden weder gegessen noch überfahren und in den Tempeln leben Menschen in Harmonie mit Elefanten zusammen. Schätzungen zur Folge ernähren sich rund 40 % der indischen Bevölkerung vegetarisch, während es in Deutschland nur 10 % sind. Die Durchschnitts-InderInnen konsumieren 4 Kg Fleisch pro Kopf pro Jahr, die Durchschnittsdeutschen ganze 60 Kg !!!

Doch das westliche Auge erschrickt beim Anblick der indischen Realität. Hühner werden lebendig, an ihren Füßen zusammen gebunden, auf Motorrädern zum Schlachter transportiert, wo sie in engen Käfigen zusammengepfercht darauf warten dürfen, vor den Augen des Kunden geschlachtet zu werden ( mit dem Beil auf einem Holzblock). Elefanten verbringen die meiste Zeit ihres Tempellebens in Ketten gelegt und Ochsen und Kamele werden vor der Kutsche durch Nasenringe gelenkt. 

Im Kontrast dazu ist das Straßenbild geprägt von frei herum galoppierenden Pferden, schlafenden oder lautstark kämpfenden Straßenhunden - und nur in Indien wird das Ballspiel der Kinder wegen einer Kuh unterbrochen, die durchs Spielfeld läuft. Auf der einen Seite bedeutet dies Freiheit für die Tiere, auf der anderen Seite sind sie dadurch Gefahren ausgesetzt, wie dem Straßenverkehr oder giftigem Müll, in dem jede Art von Tier immer wieder nach Nahrung sucht.

Wir haben festgestellt, dass der Umgang mit Tieren hier ein anderer ist. Die Menschen sind vielmehr auf ihren Nutzen fokussiert. Vegetarier ist man aus religiösen Gründen, ein Hund hält man sich zur Wache, nicht zum Schmusen. Und um weiter unser oben angestelltes Klischee zu widerlegen, wollen wir auch an die Muslimen und Christen erinnern, bei denen Kuh, genau wie in Deutschland, auf der Speisekarte stehen kann. 

Dass ein Hund mit im Bett schläft und Reiten als reines Hobby und nicht als Fortbewegungsmethode gesehen wird, stößt in unserem indischen Umfeld eher auf Unverständnis. Vegetarismus aus Tierliebe wird akzeptiert, ist uns hier aber noch nicht begegnet. Und auch wenn es unzaelige vegetarische Restaurants gibt, wird zu besonderen Anlässen (z.B. wenn Gäste zu Besuch kommen) mit Fleisch gekocht.

Allerdings gibt es auch in Indien Tierschutzorganisationen! So kam am Welt-Tier-Tag eine Gruppe junger AktivistInnen nach Abhaya, die sich gegen den qualvollen Transport der Hühner aussprechen, und Papageien aus viel zu engen Käfigen retten und aufpäppeln. Außerdem haben wir an der Bushaltestelle einen Vertreter von " save our snakes" kennengelernt, eine NGO, die 24/ 7 erreichbar ist und angerufen werden kann, wenn man eine Schlange bei sich zu Hause entdeckt. Somit soll verhindert werden, dass Menschen die Schlange töten, was hier eine gängige Vorgehensweise ist.
Und schauen wir mal genauer in unser Heimatland, müssen wir feststellen, dass Tiere bei uns nicht besser behandelt werden, es wird nur besser versteckt! Der Transport zum Schlachter passiert in großen, unauffälligen LKWs, die der Bevölkerung erst dann auffallen, wenn sie im Stau versehentlich neben so einem landen (was oft ein Drama in Familienautos auslöst). Vergleicht man das Leben einer Kuh in Massentierhaltung, mit dem Leben der Kuh unseres indischen Nachbarn, geht es dem indischen Tier doch minimal besser, da es zwar den ganzen Tag vor dem Haus angebunden ist, doch frische Luft, ein bisschen Platz und die Unterhaltung durch das Straßenleben genießen kann (ab und zu wird sie sogar Spazieren geführt).

In Deutschland essen wir zwar viel mehr Fleisch, wollen aber nicht wahrhaben, woher das, was auf unserem Teller ist, eigentlich kommt - es sieht nicht mehr wirklich nach Tier aus! Auf einem Bild haben unsere Mädchen deutschen Weihnachtslachs für "Sweets" gehalten, denn hier in Indien wird der Fisch als Ganzes - mit Kopf und Flosse - und das Huhn mit Knochen serviert. Jedem ist klar, was er/sie isst!