Mittwoch, 30. September 2015

Erfahrungen und Gedanken über unseren Besuch einer „tribal area“  DE


Es ist nun schon ein bisschen her, aber Mitte September waren wir für einige Tage von Hunden, Kühen, einer Menge Bananen, Kokosnüssen, Govas, leckerem Gemüse und wunderschöner Natur umgeben – kurz: wir waren auf der Farm unseres Direktors an der Grenze zum Nachbarbundesstaat Kerala. Warum? Wir haben ein weiteres Projekt von NMCT kennengelernt – das NABARD Projekt, das die indischen Ureinwohner unterstützt.

Sein Ziel ist es 750 Familien sozial-ökonomisch zu fördern und sie langfristig in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Sie werden dazu angeregt und ausgebildet das Land, das sie besitzen, landwirtschaftlich effektiv zu nutzen (z.B. durch den Anbau von Mangos, Amla und Sabotha) oder auch durch Viehhaltung eine selbstständige, sichere Einkommensquelle zu bekommen. Außerdem werden sie in den Bereichen Gesundheit, allgemeine Rechte und „women empowerment“ beraten.

Unsere Aufgabe war es mal wieder zu dokumentieren, was uns trotz einiger Sprachschwierigkeiten sehr viel Spaß gemacht hat! Wir waren überrascht von der Offenheit mit der uns das Projekt, aber auch seine Probleme, vorgestellt wurden. Umso schockierender war es für uns zu erfahren, dass diese Probleme teilweise bis auf die Kolonialzeit zurückzuführen sind.

Damals ist den Briten das Holz für Schiffs- und Eisenbahnbau ausgegangen, so dass sie sich an den indischen Ressourcen bedient haben. Das hat zu Konflikten, vor allem mit den indigen Bevölkerungsgruppen geführt und so wurde die „forest administration“ gegründet. Durch diese Behörde konnten die Kolonialherren ungehindert die indischen Waldgebiete kontrollieren und nutzen. Mit der Unabhängigkeit 1947 verließen die Briten zwar Indien, das bereits etablierte System wurde jedoch beibehalten und ist bis heute aktiv.

Doch wer sind die indischen Ureinwohner überhaupt, von denen wir die ganze Zeit schreiben? Sie sind die ursprünglichen Bewohner des indischen Subkontinents, heute allerdings mit 8,6% (das entspricht 104 Millionen Menschen) eine Minderheit.
Vermutlich um 1500 bis 1000 v. Chr. wanderten Normanden-Völker aus Zentralasien ein, die dann zur Mehrheit der hiesigen Bevölkerung wurden.

Wir haben die „tribals“, die wir kennengelernt haben, allerdings nicht als sehr anders wahrgenommen. Wir wurden wie immer sehr gastfreundlich, offen und mit einem Chai empfangen. Die Menschen haben in uns bekannten Häusern gelebt und die indische Kleidung getragen. Nur durch genaues Beobachten und durch Erzählungen unserer Mitarbeiter sind wir auf kleine Unterschiede aufmerksam geworden. So tragen ältere Frauen keine Saree-Bluse unter ihrem Saree (die Bluse ist übrigens auch von den Briten eingeführt worden), es wird eine andere Form von Tamil gesprochen und es gibt teilweise andere Riten und Feste.

Wir möchten uns mal wieder für die Chance bedanken, die wir mit dem mehrtägigen Trip bekommen haben. Er hat es uns ermöglicht eine weitere, sehr interessante Seite Indiens kennenzulernen! Ganz besonders haben wir uns gefreut, dass wir damit auch den Hintergrund einiger unserer Abhaya-Mädchen näher kennengelernt haben. Ein paar von ihnen kommen nämlich genau aus dieser tribal area.


Quellen:
http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44424/adivasi-in-indien


Experiences and Thoughts about our visit to a tribal area  ENG


It is already a little while back, but in the middle of September we were surrounded by dogs, cows, a lot of bananas, coconuts, govas, delicious vegetables and beautiful nature for a few days. Short: We lived at the farm of our director, near the border of the neighbour state Kerala. Why? We got to know another project of NMCT – the NABARD Project, which supports the native Indians.

Its goal is to foster 750 families in a social-economic way and to sustainably improve their self-confidence. The people are motivated and trained to use their land in an agricultural effective way (e.g. by cultivating mangos, amla and sabotha). Another option for a save and independent source of income is the establishment of livestock farming. Furthermore the people can get counselling in the fields of health, general rights and women empowerment.

As always, our task was to do documentation work. And even though we had some language difficulties it was a lot of fun! We were impressed how open the whole project was introduced to us, including its problems. However, we were shocked to get to know that some of these problems can be traced back to the colonial era.

Back then the Britons had not enough wood for building their ships and railways, so they decided to take the Indian recourses. This caused conflicts with the indigoes people, so that the “forest administration” was founded. Due to the administration, the “colonial fathers” could use and control the Indian forest areas without any problems. With the independence in 1947 the British left the country, but their established system was kept and affects people until today.

But who are these indigoes Indians, about whom we write all the time? They are the native habitants of the Indian subcontinent, today, however, with 8,6% (104 million people) a minority. The majority of the Indian population are people who migrated from central Asia around 1500 until 1000 B.C.

We honestly have to say that we did not experience the tribals as very different people. We were welcomed with the same hospitality as usual. The people lived in the same kind of houses we also see next to our children’s home and they were wearing the Indian clothes. Only very detailed observations and the explanations from the staff members made us see small differences. Elder women, for instance, are wearing no saree-blouse under their saree (by the way: the blouse was also introduced by the Britons). The tribals speak another form of Tamil, they sometimes have other rites, as well as they celebrate functions differently.


We want to say thank you for the chance this trip offered to us. It enabled us to get to know a new and very interesting side of India. Especially we are very happy that we started to learn more about the background of our Abhaya girls, as some of them are coming exactly from this tribal area!




office of the NABARD project



peeled coconuts, ready to get selled


delicious gova


this small river seperates the two staates tamil nadu and kerala




typicial tribal food


one beneficiary invited us for a chai, the neighbours came over for a alk


street in a tribal village


mango tree, one beneficiary planted with the support of NABARD


Samstag, 26. September 2015

Endlich wieder Neuigkeiten! DE

Endlich wieder Neuigkeiten!

Zu Beginn wollen wir uns entschuldigen, dass wir uns erst jetzt wieder melden, in der letzten Zeit ist vor lauter neuen Eindrücken das Blogschreiben etwas untergegangen, das wollen wir jetzt mit diesem Artikel nachholen.
Die wichtigste Neuigkeit: Wir haben ein neues Aufgabenfeld. Seit Anfang September besuchen wir vormittags das HOPE Projekt ( Health Opportunity & positive Environment for the BPL PLHIV and affected families).
 Dies ist ein Projekt von NMCT, welches sich um Menschen kümmert, die von HIV betroffen sind und zudem unter der Armutsgrenze leben. Es beinhaltet finanzielle und Lebensmittelhilfe, verschiedene Trainings, bei denen die Betroffenen lernen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen und nachhaltige Unterstützung durch das Gründen von Selbsthilfegruppen. Außerdem wird sich auch auf politischer Ebene für die Rechte HIV Betroffener eingesetzt.
Wir treffen diese von der Organisation betreuten Personen und  interviewen sie zur ihrer momentanen Situation. Unsere Dokumentation soll Teil einer "Success Story" werden, anhand derer später nachgehalten werden kann, inwieweit HOPE das Leben der Menschen verändert hat.
Für uns ist diese Aufgabe unglaublich interessant und bereichernd, und wir haben vor allem Freude an den Begegnungen mit den Menschen.
Obwohl wir uns nur durch die Übersetzungen von Mitarbeitern unterhalten, bekommen wir, unserer Meinung nach, tiefe Einblicke und sind angetan von der Offenheit, die uns entgegengebracht wird.

Trotzdem lieben wir unsere Aufgaben in Abhaya und schließen die Mädchen immer mehr ins Herz.
An den Wochenenden starten wir gemeinsame Aktionen, wie zum Beispiel den "German Day", bei dem wir den Kindern unsere Heimat etwas näher bringen wollten. Dazu gehörte ein geografischer Teil, ein deutsches Frühstück zur Mittagsessenszeit (aufgrund der Zeitverschiebung ;-)), Einblicke in das Leben eines deutschen Jugendlichen anhand von Fotos, Topschlagen und Flaggen basteln.
Die Woche danach gab es auf Wunsch der Mädchen auch noch Waffeln mit Pudding und Nutella.

Was die indische Kultur angeht, haben wir in letzter Zeit viel Neues gelernt, so waren wir auf zwei Hochzeiten und haben den großen Tempel im 214 km entfernten Madurai besucht. Auch die indischen Geburtstagstraditionen durften wir mit unseren Mädels erleben. 




German breakfast


some information about Germany


Topfschlagen


Indian and german flag

making waffeln

marriage in Madurai

                                                       Madurai temple

Finally some news from us ENG


To start with, we want to say sorry it took us a so long to write. In the last weeks the thought about writing a blog article went down in all our new impressions. But now we want to catch up!
The most important news: we have new scope of duties. Since the beginning of September we visit the HOPE project (Health Opportunity & positive Environment for the BPL PLHIV and affected families) while the children are at school.
This is a project from NMCT which looks after HIV-infected people living  beyond poverty line. It includes financial and nutrition help, different trainings which teach the people how to deal with their illness in a better way and sustainable support due to the establishment of people-development-groups (kind of self-help-groups). Furthermore HOPE stands up for the rights of its beneficiaries on a political level.
We have met the people supported by the NGO and have interviewed them on their current situation. Our documentation work shall become part of a "success story". These stories are supposed to be used to later show the change in people's lives caused by HOPE.
For us this task is incredible interesting and enriching. Especially we like the encounter with the people. Even though we can only talk to them through the translation of the counsellor, we think that we get deep insights and are happy about the openness with which they meet us.
Still, we love our tasks in Abhaya and have taken the girls to our hearts.
At the weekends we started to do group activities together. For example we organized a "German Day" and thus introduced our home county. It included a geographical part, a German breakfast at Indian lunch time (because of the time difference ;-)), insights in the life of a German teenager, "Topfschlagen" (a typical German game) and making flags. To fulfil the wish of the girls we made waffles with pudding and nutella at the next weekend.
Regarding the Indian culture we have learned a lot during the last time: we have been to two marriages and visited the big temple in Madurai (214 km road distance from our place). Furthermore we could experience the Indian birthday traditions with our girls.