Montag, 29. Februar 2016

Where do our girls really come from?

- two examplary stories -

During our work at NMCT we have dealt with the story of every single Abhaya girl – sometimes only in a briefly, sometimes in a more intensive way. To document these stories for the NGO and for Abhaya’s funding organizations, we have created a profile of every girl that lives in the hostel at the moment. As we thought it is interesting for you to know from which kind of background our girls come, we would like to share two “example-stories” with you. Please note that we have changed the names of all family members, as well as the living place to protect privacy!

Priya
Born in:                1999
Joined Abhaya:  2009
Family:                mother (HIV-positive), father (no contact), stepfather (†, HIV-positive),
 siblings: 13 years older sister, 3 years younger half sister
Education:          2nd year at a governmental industrial college

Family background:
Priya’s home is a small stone house in a suburb of an industrial city, located directly next to a loud and restless highway. It is the place where already her mother has grown up and has been living all her life.
After the marriage Priya’s father moved in, but right from the start it was a difficult time as he had another affair and thus provoked a lot of fighting. Shortly after Priya’s birth he left his wife and daughters, so for Priya her stepfather and half sister are her "real" family.
The stepfather’s salary as an electrician became the main income of the family and even though it was not much, it was sufficient to cover their needs. In 2006, however, he started to suffer heavily from the numerous side effects of HIV and passed away in the same year. Priya’s mother, who then got to know that she is infected by the HI virus as well, had to start to work as a colie (daily wages), but until today her health condition is weak and her income very low.

Reason for joining Abhaya
While staying at home, Priya’s mother was not able to look after her, as she was working until the evening. Still, her income was not sufficient to pay the educational fees for both of her children, often there was not even enough money to have three proper meals a day. Abhaya was seen as a possibility for Priya to continue her studies, while living at a save and caring place. Since a few years her half sister lives in Abhaya as well.

Development
Living without her mother has been a big step for Priya. When she came to live in the student shelter, she was extremely shy and did not talk much. Even though this character trace still comes out when she has to face new and unfamiliar situations, she has changed into a grown up girl. She started to manage the everyday life in the student shelter and often conducts little meetings in which she advises the younger girls. Priya is extremely happy that she has the chance to stay in “her Abhaya”. She really appreciates that here she has always got everything she needs or wants – like soap, dresses and school material - as this is something she could not experience at her home.

Future plan
After having completed her 2nd year at college, Priya wants to move to her mother again as it is her intention to support her. Her plan is to start to work part time in the field of mechanical engineering and to use the evening time to visit an open university for higher studies. Her education will be further supported by NMCT.


Boowaneswari
Born in:                2002
Joined Abhaya:   2015
Family:                 mother, father, three years older sister
Education:           9th standard at a governmental High school

Family background
Boowaneswari comes from a rural tribal village in Coimbatore district. In her family the mother is leader, breadwinner and educator of the children, as the father has a serious drinking problem. While he lingers around in the neighbourhood or at home, the young woman works at a farm, where she gets a daily wage of 120 RS. Generally this is enough to cover the family’s needs, however, the father sometimes commands that all money should be given to him, as he then spends it on his alcohol. To get his will he employs verbal, but also physical violence. Boowaneswari had to experience this as well when her father sometimes forced her not to go to school. At such days she stayed at home and helped in the household. Normally, however, she visited the governmental middle school in another village.

Reason for joining Abhaya
As Boowaneswari’s old school only has classes up to 8th standard, she had to change to a different school for her higher studies. The nearest possibility was a governmental high school, 16 km away from her native place. But there are no frequent running busses and even if there would be, the family does not have enough money to afford the travel expenses. So Boowaneswari dropped out of school without having completed her secondary.
In order to provide her a better future than her sister, who works as a child labour, NMCT’s tribal development project has brought her to Abhaya. Now she has not only the chance to continue her studies, but will get support until she is finally settled. Furthermore, the student shelter offers her a save and child friendly atmosphere to live in.

Development
Boowaneswari has not been in Abhaya for a long time yet and is still a rather shy girl. As she did not speak Tamil in her native place, she has little difficulties to communicate as well as she does not understand the lessons at school as easily as other girls. Generally, her level of self-confidence regarding her skill and outer-appearance is very low.
Still, she puts a lot of effort into her studies and is willing to learn. This is not only restricted on schoolwork, Boowaneswari is generally open-minded and takes part in all offered programs. A recent Life Skill training has also helped her to speak more honestly and freely to other people. Even if the relationships might not be so deep yet, she definitely gets along well with all the other girls! It might also be a little help for her that some other children from her old school joined Abhaya too.

Future plan
In the next years Boowaneswari will concentrate on her studies. It is her intention to finish 10th standard and to visit a college afterwards.

Woher kommen eigentlich unsere Mädchen?

- zwei examplarische Geschichten-


Während unserer Arbeit bei NMCT haben wir uns mit der Geschichte jedes einzelnen Abhaya Mädchens auseinander gesetzt – manchmal recht oberflächig, teilweise aber auch sehr intensiv. Um die Geschichten für die NGO, aber auch für Abhayas finanzielle UnterstützerInnen festzuhalten, haben wir über jedes Mädchen, das momentan in dem Hostel lebt, ein Profil erstellt. Da es für euch interessant sein könnte zu erfahren, aus welchen Hintergründen unsere Mädels stammen, möchten wir gerne zwei „Beispiel-Geschichten“ mit euch teilen. Bitte berücksichtigt, dass wir die Namen aller Familienmitglieder, sowie den genauen Wohnort nicht erwähnen bzw. geändert haben, um die Privatsphäre der Kinder zu schützen.

Priya
Geboren:             1999
In Abhaya seit:  2009
Familie:               Mutter (HIV-positiv), Vater (kein Kontakt), Stiefvater (†, HIV-positiv),
                                Geschwister: 13 Jahre ältere Schwester, 3 Jahre jüngere Halbschwester
Bildung:               2. Jahr an einem staatlichen College mit mechanisch-technischem Schwerpunkt

Familienhintergrund
Priyas zu Hause ist ein kleines Steinhaus im Vorort einer industriellen Großstadt, direkt neben einer lauten und restlosen Autobahn. Es ist der Ort, an dem schon ihre Mutter aufgewachsen ist und seit dem ihr gesamtes Leben verbracht hat.
Nach der Hochzeit ist Priyas Vater eingezogen, jedoch war es von Anfang an nicht leicht mit ihm. Er hatte eine andere Affäre und hat damit in der Familie viel Streit provoziert. Kurz nach Priyas Geburt hat er seine Frau und Töchter schließlich verlassen, so dass für Priya ihr Stiefvater und ihre Halbschwester ihre „richtige“ Familie sind.
Das Einkommen, das der Stiefvater als Elektriker verdiente, wurde die Haupteinnahmequelle der Familie und obwohl es nicht viel war, hat es gereicht um ihre Bedürfnisse abzudecken. In 2006 litt er jedoch plötzlich stark unter den vielzähligen Folgeerkrankungen einer HIV Infektion und starb noch im selben Jahr. Priyas Mutter, die dann erfuhr, dass sie ebenfalls unter dem Virus leidet, ist seitdem dazu gezwungen als Tagelöhnerin zu arbeiten, doch auch ihr Gesundheitszustand ist bis heute schwach und ihr Verdienst sehr gering.

Grund für die Aufnahme in Abhaya
Als Priya noch zu Hause gewohnt hat, konnte sich ihre Mutter nicht wirklich um sie kümmern, da sie stets bis abends gearbeitet hat. Das Geld reichte jedoch trotzdem nicht für das Schulmaterial beider Kinder, oft gab es noch nicht einmal drei vernünftige Mahlzeiten am Tag. Abhaya ist für Priya eine Möglichkeit eine gute Schulbildung zu erlangen und gleichzeitig in einem fürsorglichen Umfeld zu leben, in dem für ihre Grundbedürfnisse gesorgt werden kann. Ihre Stiefschwester lebt seit einigen Jahren auch in Abhaya.

Entwicklung
Ohne ihre Mutter zusammen zu leben, war für Priya ein großer Schritt. Als sie dem Kinderheim beigetreten ist, war sie extrem schüchtern und hat kaum gesprochen. Obwohl dieser Charakterzug immer noch hervorkommt, wenn sie sich neuen und unbekannten Situationen stellen muss, ist sie ein erwachsenes Mädchen geworden. Sie hat angefangen den Alltag in Abhaya zu regeln und ruft oft kleine Treffen ein, in denen sie die jüngeren Mädchen anleitet.
Priya ist unglaublich glücklich, dass sie die Chance bekommen hat in „ihrem Abhaya“ zu leben. Besonders weiß sie zu schätzen, dass sie hier immer alles bekommt, was sie braucht – wie Seife, Kleidung, Schulmaterial – denn in ihrem zu Hause konnte sie diese Erfahrung nicht machen.

Zukunft
Nachdem sie ihr zweites und letztes Jahr am Berufskolleg beendet hat, möchte Priya wieder zu ihrer Mutter ziehen, denn es ist ihr Wunsch diese zu unterstützen. Sie plant einen Teilzeitjob im mechanisch-technischen Bereich anzunehmen und ihre höhere Ausbildung an einer Abendschule weiterzuführen. Ihre Bildung wird in jedem Fall weiter von NMCT unterstützt.


Boowaneswari
Geboren:             2002
In Abhaya seit:  2015
Familie:               Mutter, Vater, 3 Jahre ältere Schwester
Bildung:               9. Klasse an einer staatlichen High School

Familienhintergrund
Boowaneswari kommt aus einem indigen Dorf in der ländlichen Umgebung Coimbatores. In ihrer Familie ist die Mutter Oberhaupt, Brotverdiener und Ansprechperson für die Kinder, denn der Vater hat ein starkes Alkoholproblem. Während er zu Hause oder im Dorf herumlungert, arbeitet die junge Frau auf einer Farm, wo sie ein tägliches Einkommen von 120RS verdient (weniger als 2€). Dies reicht in der Regel aus, um die Bedürfnisse der Familie abzudecken, doch der Vater beansprucht ihren Verdienst immer wieder für seine Spirituosen. Dabei bedient er sich verbaler, sowie physischer Gewalt. Auch Boowaneswari musste dies erfahren, wenn ihr Vater sie morgens regelmäßig dazu gezwungen hat, nicht zur Schule zu gehen. Obwohl sie normalerweise eine staatliche Mittelschule in im Nachbardorf besucht hat, ist sie an solchen Tagen zu Hause geblieben und hat im Haushalt geholfen.

Grund für die Aufnahme in Abahya
Boowaneswaris alte Schule geht nur bis zur 8. Klasse und so müssen die SchülerInnen für ihren Sekundarschulabschluss auf eine High School wechseln. Für Boowaneswari war die nächstgelegenste Möglichkeit eine staatliche Schule, 16km von ihrem Heimatort entfernt. Es gibt allerdings keine regelmäßig fahrende Busse dorthin und selbst wenn es sie geben würden, könnte sich die Familie die Fahrtkosten nicht leisten. Daher hat Boowaneswari die Schule abgebrochen - ohne einen Abschluss zu haben.
Um ihr eine bessere Zukunft als die ihrer Schwester zu ermöglichen, die nach ihrem Schulabbruch als Kinderarbeiterin tätig war, hat NMCT Boowaneswari nach Abahya gebracht. Dies gibt ihr die Chance ihre Ausbildung fortzuführen, bis sie in der Lage ist auf eigenen Beinen zu stehen. Außerdem bietet ihr das Heim die Chance in einer sicheren und kindesfreundlichen Atmosphäre zu leben.

Entwicklung
Boowaneswari ist noch nicht lange in Abhaya und immer noch eher schüchtern. Da sie in ihrem Heimatdorf kein Tamil gesprochen hat, hat sie leichte Schwierigkeiten mit alltäglicher Kommunikation und versteht auch in der Schule nicht so viel, wie die anderen Mädchen. Aufgrund von einem unglaublich geringen Selbstbewusstsein traut sie sich aber auch wenig zu.
Trotzdem steckt sie viel Arbeit in ihre Hausaufgaben und ist gewollt zu lernen. Generell ist Boowaneswari an Neuem interessiert und nimmt offen an allen Programmen im Kinderheim teil. Ein „Life Skill training“, das vor Kurzem für die Kinder organisiert wurde, hat ihr außerdem geholfen ehrlicher und freier mit anderen Leuten zu reden. Und auch wenn die Beziehungen noch nicht sehr tief sein mögen, kann man sagen, dass Boowaneswari sich in jedem Fall gut mit all den anderen Mädchen versteht!

Zukunft

Boowaneswari wird sich nun zunächst einmal auf ihren Sekundarschulabschluss konzentrieren. Es ist ihr Ziel die 10. Klasse zu beenden und dann auf ein Berufskolleg zu gehen. 

Dienstag, 16. Februar 2016

Everything for free, right?

While walking through the streets of Tamil Nadu, it is hard to ignore the face of Amma (= Tamil for mother). The leader of the current party observes one from posters, walls, fans, kitchen machines, bags… and thus draws attention to the things that are sponsored by her. Furthermore, we noticed that the government (government and amma are here basically synonyms) provided bicycles to two of the Abhaya college students. The students of the governmental polytechnical college even got laptops for free (the college is also visited by some former Abhaya girls).
As you can see, the current cabinet is very active in providing material for free (especially in the time before elections). However, not only items are distributed, but the population can also benefit from gratis service in the sectors nutrition, health and education. Normally, these services are than financed by Indian’s central government and do not only exist in Tamil Nadu, but in the whole country. In the past we had the chance to visit some governmental institutions and now we would like to share our experiences with you.

Education
As well as in Germany, it is also in India free of cost to visit a public school. However, the sector of private schools is with 40% much higher than in our home country. People act according to the rule: the more you invest into the school education and tuition of your child, the better are the career opportunities in future.
That is why the public schools rather address poorer people. School uniforms, bags and textbooks are provided for free. In addition to that every student of a primary or middle school has the possibility to get a nutritious lunch (every day one egg), for which they do not have to pay either.
In spit of all this support many public schools face the problem that teaching staff does not attend to work regularly and lessons are not used properly. Still, there are discrepancies between public schools as well (generally it is said: the more urban they are, the better).
Another main difference to private schools is that at private schools the lessons are taken in English (while at most public schools the children are taught in the local language). This is supposed to be an advantage for the students regarding their further education at colleges and universities.

By the way: the government also establishes free day care centres, in which children between 2 and 5 years arw looked after and fed while their parents are at work.

Nutrition
Every Indian citizen can own a ration card. This enables people to purchase basic items once in a month in a ration shop for free. Ration Shops are basically in every village (except very remote areas). Depending on the number of people mentioned in the ration card, families get certain amounts of rice, daal, sugar… and even kerosene. There are three different types of ration cards available - the type of card is linked to the income of the family.
The only negative point we have noticed during our fieldwork is the fact that for really poor and uneducated people it is a bureaucratic difficulty to get a ration card.

Health
As there is no obligated health insurance in India, it is good that medical treatment at governmental hospitals is free of cost. We visited a public “Primary Health Centre”, which can be compared to a big doctor’s surgery. Next to conventional medicine there is also the possibility to get an alternative treatment, for example with Aryuveda (a traditional Indian way of healing). 25% of the patients make use of this alternative.
Moreover, the TB (=Tuberculosis) sector was very interesting to us. Here infected people are looked after quite intensively, sometimes even with house visits. But even though the treatment is the same, richer people prefer to go to a private hospital with better and cleaner facilities. The problem is that the government wants to collect and evaluate the data of all TB-cases, but the private doctors refuse to share their patient’s details. That is way the government plans to make an agreement with the pharmaceutical industry, so that in future TB-medicine will only be available in public institutions.

Also interesting was our conversation with the Blog-Medical-Officer, who is responsible for an area of about 30km and is suppose to observe the health condition of the here living population. He/she has to be available for 24hours every day, links people with public health institutions and creates awareness on how to deal with illnesses that circulate at the moment. According to the Blog-Medical-Officer we talked to, the main problem is that many people only go to the next medical shop (something like a small pharmacy) when they are ill and do not visit a real doctor.



With this Blog article we do not want to praise or judge the Indian government in any way. To be honest we really do not know much about Politics in India. We just want to share with you what we experienced and show that systems can work differently than in Germany (for example free treatment instead of an obligatory health insurance).

Alles umsonst, oder was?

Wenn man durch die Straßen Tamil Nadu's läuft, kann man das Gesicht von Amma (=  tamilisch für Mutter) nicht übersehen. Von Plakaten, Wänden, Ventilatoren, Küchengeräten, Rucksäcken... blickt einem die Parteivorsitzende der momentanen Regierung entgegen und macht auf das aufmerksam, das von ihr finanziert wird. Wir haben außerdem mitbekommen, wie "das Government" (und damit ist eigentlich immer "Amma" gemeint) zwei unserer College Mädchen Fahrräder gestellt hat. Für die SchülerInnen des staatlichen Polytechnical Colleges, das ebenfalls von einigen (ehemaligen) Abhaya Mädchen besucht wird, gibt es sogar kostenlose Laptops!
Die Regierung ist in kostenloser Materialvergabe (gerade vor den Wahlen) also sehr aktiv. Doch es werden nicht nur Gegenstände vergeben, auch stehen der Bevölkerung in den Sektoren Ernährung, Gesundheit und Bildung kostenlose Dienstleistungen zu Verfügung, dies geht allerdings in der Regel nicht von der tamilischen, sondern von der zentralindischen Regierung aus. Wir hatten in der letzten Zeit die Chance die ein oder andere Einrichtung zu besichtigen und möchten euch gerne davon erzählen.





Bildung:
Wie in Deutschland, sind auch in Indien staatliche Schulen kostenlos. Jedoch ist der Privatschulsektor mit 40 % um einiges höher als bei uns, denn hier gilt: Je mehr in Schulbildung und Nachhilfe investiert wird, umso besser sind die späteren Berufschancen.
Die Staatsschulen richten sich daher eher an ein ärmeres Klientel. Schuluniformen, Rucksäcke und Lehrbücher werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es an Grund- und Mittelschulen ein nährreiches Mittagessen (jeden Tag mit Ei), für das dann ebenfalls nicht gezahlt werden muss.
Ein weiterer Unterschied ist, dass auf den meisten Privatschulen auf Englisch unterrichtet wird, was den SchülerInnen auch hinsichtlich ihrer Weiterbildung auf Colleges und Universitäten einen Vorteil bringt.
Übrigens gibt es auch kostenlose Kindergärten, in denen 2-5-Jährige von 8-16 Uhr bereut und gefüttert werden.





Ernährung:
In Indien besitzt jeder Staatsbürger eine Ration Card, die es einem ermöglicht jeden Monat kostenlos im Ration Shop einzukaufen. Ration Shops gibt es eigentlich in jedem Dorf, ausgenommen sind nur sehr abgelegene Gegenden. Abhängig von der Anzahl der in der Ration Card vermerkten Familienmitglieder, stehen einem bestimmte Mengen an Reis, Daal, Zucker.. und Benzin zur Verfügung. Dabei gibt es drei verschiedene Arten von Ration Cards, die mit dem Einkommen der Familie in Verbindung steht.
Der einzige Kritikpunkt, den wir während unserer Arbeit beobachten konnten, war, dass es für die wirklich arme und ungebildete  Bevölkerung eine bürokratische Hürde ist, die Ration Card (die auch regelmäßig erneuert werden muss) zu beantragen.  





Gesundheit:
Da es in Indien keine verpflichtende Krankenversicherung gibt, ist es gut, dass in staatlichen Krankenhäusern die medizinische Behandlung umsonst ist. Wir haben ein staatliches " Primary Health Centre" besucht, welches einer großen Arztpraxis ähnelt. Hier gibt es neben konventioneller Medizin auch die Möglichkeit, sich alternativ behandeln zu lassen, wie zum Beispiel mit Ayurveda (traditionelle indische heilweise), an der etwa 25% der Patienten interessiert sind.
Außerdem fanden wir den TB (= Tuberculose) Sektor sehr spannend, indem Betroffene sehr intensiv, teilweise auch mit Hausbesuchen, betreut werden. Obwohl die Behandlung dieselbe ist, lässt sich die reichere Bevölkerung lieber unter saubereren Bedingungen in privaten Einrichtungen behandeln. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die indische Regierung alle Tb-Fälle auswerten will, die privaten Ärzte jedoch keine Details herausgeben. Daher möchte die Regierung in Zukunft ein Abkommen mit der Pharmaindustrie machen, um TB-Medizin nur noch in staatlichen Krankenhäusern auszugeben.

Auch interessant war das Gespräch mit dem Blog-Medical-Officer, der für einen Wohnsiedlung von über 30 km verantwortlich ist und in diesem Gebiet den Gesundheitszustand der Bevölkerung beobachten soll. Er/Sie ist 24 Stunden erreichbar, verbindet die Leute mit den staatlichen Krankenhäusern und schafft Bewusstsein, wie mit den aktuell kursierenden Krankheiten umgegangen werden muss. Das Hauptproblem besteht laut dem Blog-Medical-Officer, mit dem wir gesprochen haben, darin, dass die meisten Leute im Krankheitsfall nur zum nächsten Medical-Shop gehen (= ein Art kleine Apotheke
) anstatt sich wirklich von einem Arzt behandeln zu lassen.


Wir möchten mit diesem Blogartikel die indische Regierung auf gar keinen Fall großartig Loben oder Werten. Um ehrlich zu sein wissen wir relativ wenig über Politik in Indien. Wir wollten nur mit euch teilen, was wir beobachtet haben und zeigen, dass manche Dinge auch anders laufen können als in Deutschlang (z.B. kostenlose Behandlung statt verpflichtende Krankenversicherung).

Montag, 1. Februar 2016

Viele Bilder von Indien – many pictures of India

Wir sind wieder da! Nicht in Deutschland, sondern in Abhaya. Wir hatten nämlich Urlaub und haben die Zeit effektiv genutzt, um uns das große, vielfältige Indien einmal aus ein paar anderen Perspektiven anzuschauen. Kurz: Wir sind drei Wochen gereist und möchten unsere Erfahrungen und Fotos, die wir in dieser Zeit gesammelt haben, gerne mit euch teilen!

We are back! Not back in Germany, but back in Abhaya. We just had holidays and used this time effectively to see the big and diversive India from a few other points of view. Short: we travelled for three weeks and would now like to share our photos and experiences with you.





Kanyakumari ( Tamil Nadu)
Unsere erste Station war Kanyakumari, eine Kleinstadt am südlichsten Punkt Indiens, an der drei Meere aufeinandertreffen: Der indische Ozean, der Golf von Bengalen und das Arabische Meer. Es ist einer der wichtigsten hinduistischen Pilgerorte, doch die lokale Bevölkerung ist ironischerweise größtenteils christlich. Außer den gläubigen Hindus kommen auch viele InderInnen hier her um einfach Urlaub zu machen. Daher hat es uns sehr gewundert, weit und breit die einzigen Ausländer zu sein.
Durch ein Gespräch mit einem jungen, einheimischen Seemann haben wir erfahren, dass neben dem Tourismus Fischerei die Haupteinnahmequelle der Region ist. Von den kleinen Holzbooten, in große Kühlkisten, in die Motorrikschas... ist nur der Anfang eines ganzen Exportgeschäfts.

Our first stop was Kanyakumari, a small town at the most south part of India. It is the meeting point of three ozeane: the Indian ozeane, the Bay of Bengal and the Arabian sea and furthermore and important hinduistic pilgirmage site. Ironically, most oft he local people are Christians.
However, Kanyakumari is not only visited by religious Hindus, a lot of Indians come here just to make holidays as well. So we were a bit suprised to be the only foreigners. While talking to a young fisher we got to know, that except from the Trourism Fishing is a principal source of income. From the small wood boats into big cooling boxes the fish is even exported to other countries.







Alleppey ( Kerala )
Zu Silvester ging es dann weiter nach Alleppey, wo wir gemeinsam mit all den anderen KKS-Freiwilligen am Strand ins neue Jahr gerutscht sind. Die westliche gekleideten Touristen und die für sie aufgelegte englische Musik haben eine ganz andere Seite von Indien gezeigt, als die, die wir bisher erlebt haben... wir mussten uns erst wieder umstellen. Doch eine Hausboottour über die idyllischen Kerala-Backwaters hat uns während der nächsten beiden Tagen entspannt ins neue Jahr starten lassen.

For New Year we met with all the other German volunteers at the beach of Alleppey. The Western dresses tourisits and the English music, which was played for them, showed a quite different side of India than the one, we had experienced so far... it took a little while to adapt agian. However, a houseboat-trip over the Kerala backwaters made us start the two first days of 2016 in a relaxing way.





Cochin (Kerala)
Auf dem Weg in den Norden haben wir noch einmal Stopp in Cochin gemacht, eine Stadt, die halb auf dem Festland, halb auf Inseln verteilt ist. Obwohl wir nur wenig Zeit hatten, war es schön, die chinesischen Fischernetze (eine der Haupttourieatraktionen) in Betrieb sehen zu können, uns mit den hier arbeitenden Männern zu unterhalten und selbst einmal die Netze heraufziehen zu dürfen.

On the way to the north we stopped one more time in Cochin, a city half on mainland, half on islands. Even though we had only a little bit of time, it was nice that we had the possibility to see the Chinese fishing nets (one of the main-tourism-attraction) in action, were able to talk to the here working men and even pulled up a finshing net one time by ourselves.






Jaipur (Rajasthan)
Jaipur ist ein historisches Handelszentrum im nördlichen Rajasthan und bis heute eine kontrastreiche Metropole mit lebendigen Bazaren (Gewürze, Kaschmirschals, Lederwaren etc..). Die komplette Altstadt ist in einem sanften Rosa-Orange gestrichen. Was einst als Zeichen der Gastfreundschaft für einen hochrangigen Besucher gedacht war, hat mittlerweile Jaipurs Spitznamen „Pink City“ geprägt.

Jaipur is a historical trading centre in the nordish state of Rajasthan and until today a contrastive metropolis with livley bazars (spices, kashmirscawls, leather articles...). The old city center is completly painted in a pink-orange colour. Once this was initiated as a sign of hospitality for an important visitor, today it gives Jaipur the nickname „pink city“.





Bikaner (Rajasthan)
In die verstaubte Wüstenstadt Bikaner sind wir gefahren, um an einer „Camelsafari“ teilzunehmen. Einen Tag lang ging es unter der sengenden Mittagshitze durch die Wüste Thar, doch bei selbstgemachten Chappathis über dem abendlichen Lagerfeuer haben wir eine erstaunlich kalte, aber schöne Nacht unter dem Sternenhimmel verbracht.
Auch sehr lohnenswert waren Bikaners Altstadt und Gewürzmarkt, die uns freundlicherweise ein Kaschmirhändler gezeigt hat. Durch ihn haben wir einige Geheimecken abseits des Reiseführers entdecken können und eine, im Kontrast zu Jaipur sehr untouristische Atmosphäre, genossen.

We travelled into the dusty desert city Bikaner to be part of a Camel Safari: so we rode one day under the heat oft he sun through the desert Thar and spent then - with selfmade chapatti over a bonfire - a really cold, but wonderful night under the shining stars.
To visit Bikaner’s old quarter as well as spice market was also worth it’s time. Being guided by a local kashmir-scarf-seller we were able to discover some places beyond the travel guides and enjoyed the atmosphere that was – in comparison to Jaipur – not touristic at all.
















Ahmendabad (Gujarat)
Ahmedabad war für uns eigentlich nur eine Zwischenstation auf dem langen Weg nach Mumbai – trotzdem hat es sich gelohnt. Den Tag haben wir Größtenteils im „Sabarmati- Ashram“ verbracht, indem Mahatma Gandhi von 1918 bis 1930 gelebt und die Unabhängigkeitsbewegung gegen die Briten angeleitet hat. Nach einem berühmten Ahmedabad Eis, dem Besuch einer Moschee und typischem Gujarati Essen sind wir dann auch schon wieder in den nächsten Nachtzug geeilt.

Ahmedabad was for us just an in-between-stop on the long way to Mumbai – still it was worth it! Most of the day we spent in the „Sabarmati-Ashram“, which was from 1918 to 1930 the home of Mahatma Gandhi. From here he also started to organize the Independence Movement against the British. After a famous Ahmedabad icecream, visiting a mosque and having typically Gujarati food, we already had to rush into our next nighttrain.






Mumbai
Untergebracht in der WG einer indischen Freundin von Paula haben wir drei Tage einen exklusiven Einblick in das Leben junger Menschen in der megacity Mumbai bekommen. Neben einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die „ Bombay – must – eats“ , haben wir den Strand, einen Nationalpark und die typischen Sehenswürdigkeiten besichtigt. Letzteres bestand vor allem aus: Hinterlassenschaften der Briten: Mumbais Wahrzeichen, das Gateway of India, wurde errichtet, um König Georg der V und Queen Marry Ankunft in Indien für immer festzuhalten. Auch befinden sich die angesagtesten Restaurants und teuersten Wohnungen im alten britischen Viertel. Wie positiv die InderInnen mit der kolonialen Vergangenheit umgehen, war doch recht merkwürdig für uns.
Insgesamt haben wir uns in Mumbai trotzdem echt wohl gefühlt, das Einzige, was uns davon abhält, in diese Stadt zu ziehen, ist der uuuunglaublich beschäftigte Verkehr, der eine Heimfahrt vom Arbeitsplatz zwei Stunden dauern lässt..

Accomodated at the shared flat of an Indian friend of Paula, we had the chance to get three days an insight into the life of young people living in the megacity Mumbai. Apart from a culinary discovery of „Bombays must-eats“, we visited the beach, a national park and the typical sights. Last ones consisted basically of the leftovers oft he British: Mumbais emblem (the Gateway of India) for example, was constructed to always memorize the arrival of king Georg V and Queen Marry in India. In addition to that, the most popular restaurants and expensive apartments are located in the old British quater. The positive way, in which the Indian people deal with the Colonial past was a strange observation for us.
However, taking everything into consideration we felt quite confortable in Mumbai. The only thing that really keeps us from moving to this city is the absolutly incredible busy traffic, which makes getting home from the workplace a two-hours-trip...





Hampi (Karnataka)
Die Ortschaft Hampi besteht eigentlich nur aus alternativen, das Klischeebild eines orientalischen Indiens unterstützenden Restaurants, Unterkünften und Tourishops. Diese sind für die indischen Besucher, aber vor allem für die Scharen aus ausländischen Hippies gedacht, die hierher pilgern, um die alten Steine der Region zu besichtigen. Doch die Pilgerreise ist es wirklich wert: wir haben Hampi als einen unglaublich schönen, angenehmen, aber auch aufregenden Ort erlebt... bei Sonnenaufgang über runde Felsbrocken hoch zu einem kleinen, alten Tempel zu klettern, um dann einen atemberaubenden Blick über die Steinlandschaft zu genießen, ist nur eine der Erfahrungen, die wir so schnell nicht vergessen werden!

The location Hampi consists basically out of alternative restaurants, accomodations and tourist shop, which perfectly promote the chlichee of an orientalish India. They have been established for Indian visitors and especially the foreign hippies, who travel to this isolated place to visit the old stones in the surrounding area. But the journey is definitely worth it: for us Hampi was an incredibly beautiful, pleasant, but also exciting place to be... climbing during sunrise up to a small, old tempel to than enjoy the breathtaking view over the stone-landscape, is only one oft the experiences we will not forget.






Goa
Ebenfalls sehr touristisch, doch trotzdem ganz anders war Goa. Während sich die indischen BesucherInnen mit Begeisterung die alten, mächtigen Kirchen der Portugiesen anschauen (die bis vor 55 Jahren ihre Kolonialherren waren), tummeln sich die WestlerInnen an den Hauptstränden, die fast schon an Mallorca erinnern. Doch wir haben auch wahre Geheimplätze entdeckt: so zum Beispiel ein atmosphärisch unglaublich schönes veganes Restaurant und einen menschenleeren Sandstrand.

Goa was quite different, but very touristic as well. While the Indian travelers are sold on the old, majestic churches of the Portugease (who have stopped to be their colonial rulers only 55 years ago), the Western people occupy the main beaches, which remind one a little of Mallorca. Still, we were able to discover real secret places: for example an atmospherical beautiful vegan restaurant and a desterted sand beach.





Mangalore (Karnataka)
Als unsere letzte Station haben wir das Prajna Counselling Center in Mangalore besucht, indem ebenfalls zwei KKS- Freiwillige leben und arbeiten. Wir fanden es sehr interessant, auch mal ein anderes Kinderheim sehen zu können, sowie einen tieferen Einblick in Prajnas Haupt-Aufgabenfeld zu bekommen: psychologische Betreuung zum Thema Frauenrechte, Familienprobleme und gesellschaftliche Akzeptanz. Generell war es ein guter Einstieg, um in das eigene Projekt zurückzukehren... zugegebenermaßen haben wir uns nach drei Wochen Urlaub wirklich gefreut, unsere Abhaya-Mädchen wieder zu sehen!

As our last station we visited the Prajne Counselling Centre in Mangalore, which also hosts two KKS-Volunteers. For us it was very interesting to have the chance to see a different children’s home as well as to get a deeper insight into Prajna’s main workfield: counselling regarding the topics women’s rights, family problems and acceptance in the society. All in all, it was a good introduction to return to the own projects... and to be honest, after three weeks of holidays, we were really happy to see our Abhaya-girls again!